top of page

Organisationsfähigkeiten stärken


Ein Weg zur Selbstorganisation: Verständnis, Motivation und Vertrauen


In einer Welt, die sich ständig verändert und uns täglich mit neuen Herausforderungen konfrontiert, ist es wichtiger denn je, Organisationsfähigkeiten und ein gutes Gedächtnis zu entwickeln.

Diese Fähigkeiten sind entscheidend für ein erfolgreiches und erfülltes Leben, sowohl im schulischen als auch im privaten Bereich.

Doch der Weg dorthin sollte nicht von Stress und Zwang geprägt sein, sondern auf dem Verständnis, der Motivation und der Unterstützung basieren.


Warum ist es so wichtig, diese Fähigkeiten zu erlernen?

Weil sie uns helfen, den Überblick zu behalten, Prioritäten zu setzen und effizienter zu handeln.

Sie sind die Basis für das Erreichen unserer Ziele und tragen zu unserem persönlichen Wachstum bei.

Es geht jedoch nicht darum, Perfektion zu erreichen, sondern ein Bewusstsein für die Bedeutung von Organisation und Gedächtnis zu entwickeln.


Für Eltern bedeutet dies, ihren Kindern die Werkzeuge und das Vertrauen zu geben, ihre eigenen Organisationsmethoden zu entdecken und anzuwenden. Es geht darum, eine Umgebung zu schaffen, in der Organisation und Gedächtnisentwicklung als positiv und bereichernd angesehen werden.


Motivationsspruch: "In jedem von uns steckt die Kraft, Berge zu versetzen – es beginnt mit dem Glauben an uns selbst und dem Mut, den ersten Schritt zu wagen."


Lasst uns gemeinsam diesen Weg gehen, auf dem Organisation und Gedächtnisverbesserung nicht nur als notwendige Lebenskompetenzen, sondern als spannende und lohnende Bestandteile unserer Entwicklung angesehen werden.



1. Der Organisationskalender


  • Übung für SuS: Erstellung eines persönlichen Organisationskalenders mit täglichen, wöchentlichen und monatlichen Zielen.

  • Elternunterstützung: Gemeinsames Überprüfen und Anpassen des Kalenders.

2. Der Ordnungscheck


  • Übung für SuS: Wöchentliches Durchgehen und Organisieren des Arbeitsplatzes und der Schultasche.

  • Elternunterstützung: Unterstützung und Anleitung bei der ersten Durchführung, dann regelmäßige Kontrolle.

3. Die Materialien-Management-Mappe


  • Übung für SuS: Anlegen einer Mappe mit Fächern für jedes Schulfach und Abschnitten für Hausaufgaben, Notizen und Arbeitsblätter.

  • Elternunterstützung: Bereitstellung der Mappe und gemeinsames Einrichten der Fächer.

4. Die "Nichts-vergessen" Checkliste


  • Übung für SuS: Erstellen einer Checkliste für tägliche und wöchentliche Aufgaben und benötigte Materialien.

  • Elternunterstützung: Überprüfung der Checkliste und Erinnerung an deren Nutzung.


Gedächtnis und Konzentration verbessern

1. Gedächtnistraining mit Karten

  • Übung für SuS: Tägliches Üben mit Gedächtniskarten, die wichtige Informationen zu Schulfächern enthalten.

  • Elternunterstützung: Hilfe bei der Erstellung der Karten und gelegentliches Abfragen.

2. Die Konzentrationsminute

  • Übung für SuS: Kurze, tägliche Übungen zur Konzentration, z.B. eine Minute lang auf einen Punkt starren oder tiefe Atemübungen.

  • Elternunterstützung: Mitmachen bei den Übungen und Erinnerung an deren Durchführung.

3. Der Lernspaziergang

  • Übung für SuS: Lernen im Gehen, indem der Lernstoff laut wiederholt wird.

  • Elternunterstützung: Begleitung auf Spaziergängen und Zuhören.


Zeitmanagement und Planung

1. Die Prioritäten-Pyramide

  • Übung für SuS: Tägliches Festlegen von Prioritäten für Aufgaben in Form einer Pyramide – wichtigste Aufgaben oben.

  • Elternunterstützung: Besprechung der Prioritäten und Beratung bei der Festlegung.

2. Der 25-Minuten-Block

  • Übung für SuS: Arbeit in 25-Minuten-Blöcken mit kurzen Pausen dazwischen (Pomodoro-Technik).

  • Elternunterstützung: Timer einstellen und Pausenzeiten überwachen.

3. Der Wochenrückblick

  • Übung für SuS: Wöchentliches Reflektieren der vergangenen Woche und Planung der nächsten Woche.

  • Elternunterstützung: Teilnahme am Wochenrückblick und gemeinsame Planung.

Zusätzliche Ressourcen

  • Organisations-Apps: Vorstellung verschiedener Apps, die bei der Organisation helfen.

  • Motivationswerkzeuge: Einsatz von Motivationswerkzeugen wie Belohnungstafeln oder Fortschrittsdiagrammen.

  • Elterngespräche: Regelmäßige Gespräche zwischen Eltern und Kindern über Fortschritte, Herausforderungen und Ziele.

Dieses Programm soll als eine Art "kleine Bibel" für Organisations- und Gedächtnisfähigkeiten dienen, die Schülern und Eltern wertvolle Werkzeuge und Strategien an die Hand gibt.

Es ist wichtig, dass sowohl Schüler als auch Eltern aktiv teilnehmen und das Programm an die individuellen Bedürfnisse und Fähigkeiten des Kindes anpassen.


Organisationsfähigkeiten stärken

1. Der Organisationskalender


Übung für SuS: Jeden Sonntag einen Kalender für die kommende Woche erstellen. Jeden Tag sollte in drei Abschnitte unterteilt sein: Schule, Hausaufgaben und Freizeit. Farbcodes für jede Aktivität verwenden.

Elternunterstützung: Besprechen Sie den Kalender mit Ihrem Kind und geben Sie Tipps zur effektiven Zeitnutzung.


2. Der Ordnungscheck


Übung für SuS: Jeden Freitag eine "10-Minuten-Aufräumaktion" einplanen. Dabei wird der Schreibtisch aufgeräumt und alle Unterlagen sortiert. Alles Unnötige wird weggeräumt oder entsorgt.

Elternunterstützung: Machen Sie die Aufräumaktion zu einer gemeinsamen Aktivität, um die Bedeutung von Ordnung zu betonen.


3. Die Materialien-Management-Mappe


Übung für SuS: Eine Mappe mit Register für jedes Fach anlegen. Jede Woche wird überprüft, ob alle Unterlagen richtig einsortiert sind.

Elternunterstützung: Helfen Sie beim Anlegen der Mappe und überprüfen Sie gemeinsam die Ordnung.


4. Die "Nichts-vergessen" Checkliste


Übung für SuS: Eine tägliche Checkliste anfertigen, die vor dem Schlafengehen überprüft wird. Dazu gehören Dinge wie Schulaufgaben, benötigte Bücher und Sportzeug.

Elternunterstützung: Sehen Sie sich die Checkliste gemeinsam an und erinnern Sie Ihr Kind daran, sie zu benutzen.


Gedächtnis und Konzentration verbessern


1. Gedächtnistraining mit Karten


Übung für SuS: Eigene Karten mit Schlüsselbegriffen und Definitionen für jedes Fach erstellen. Täglich 10-15 Minuten mit den Karten üben.

Elternunterstützung: Helfen Sie beim Erstellen der Karten und testen Sie Ihr Kind gelegentlich.


2. Die Konzentrationsminute


Übung für SuS: Täglich eine "Konzentrationsminute" einplanen, bei der man sich nur auf die Atmung konzentriert, um den Geist zu beruhigen.

Elternunterstützung: Machen Sie mit und schaffen Sie eine ruhige Umgebung für diese Übung.


3. Der Lernspaziergang


Übung für SuS: Mindestens einmal pro Woche einen Lernspaziergang machen. Dabei wird der Lernstoff laut wiederholt oder diskutiert.

Elternunterstützung: Begleiten Sie Ihr Kind und diskutieren Sie den Lernstoff.

Zeitmanagement und Planung


1. Die Prioritäten-Pyramide


Übung für SuS: Jeden Morgen eine Pyramide mit den drei wichtigsten Aufgaben des Tages erstellen.

Elternunterstützung: Diskutieren Sie die Pyramide und helfen Sie bei der Priorisierung.


2. Der 25-Minuten-Block


Übung für SuS: Die Pomodoro-Technik anwenden. 25 Minuten konzentriert arbeiten, dann 5 Minuten Pause.

Elternunterstützung: Stellen Sie einen Timer und erinnern Sie Ihr Kind an Pausen.


3. Der Wochenrückblick


Übung für SuS: Jeden Sonntag eine Reflexion der vergangenen Woche und Planung der nächsten Woche.

Elternunterstützung: Teilnahme am Rückblick und Unterstützung bei der Planung.


Zusätzliche Ressourcen


Organisations-Apps: Einführung in Apps wie Trello oder Google Kalender für bessere Organisation.


Motivationswerkzeuge: Einrichtung einer Belohnungstafel zu Hause, auf der Fortschritte und Erfolge festgehalten werden.


Elterngespräche: Einmal pro Woche ein festes Gespräch über Schule, Herausforderungen und Erfolge führen.



Diese Übungen sollen als umfassende Hilfsmittel dienen, um sowohl das tägliche Management als auch die langfristige Planung und Organisation für Schüler zu verbessern. Sie sind so konzipiert, dass sie mit Unterstützung der Eltern durchgeführt werden können, um eine stärkere Bindung und ein besseres Verständnis zwischen Eltern und Kindern zu fördern.


Schnelle Checkliste für Organisation und Gedächtnisverbesserung


Jeden Morgen:


1.Tagesplan Überprüfen: Kurzer Blick auf den Tagesplaner.

2.Prioritäten Setzen: Die drei wichtigsten Aufgaben des Tages festlegen.

3.Materialien Vorbereiten: Schul- oder Arbeitsmaterialien für den Tag zusammenstellen.


Für Schüler:

4. Hausaufgaben-Check: Alle notwendigen Bücher und Materialien für die Hausaufgaben einpacken.


5.Lernkarten Update: Neue Informationen auf Lernkarten hinzufügen oder überprüfen.

Für Eltern:


6. Unterstützung Anbieten: Kurzes Gespräch, um Unterstützung bei schulischen Aufgaben anzubieten.


7.Organisation Fördern: Gemeinsam einen Bereich im Haus für Hausaufgaben und Studium organisieren.


Jeden Abend:

8. Rückblick auf den Tag: Was wurde erreicht? Was kann verbessert werden?


9.Vorbereitung auf den nächsten Tag: Kleidung, Materialien und Plan für den nächsten Tag vorbereiten.


10.Entspannungszeit: Zeit für Entspannung und Abschalten einplanen.

Wöchentlich:


11. Wochenplan Überprüfen: Nächste Woche planen und vorbereiten.


12.Fortschritt Reflektieren: Erfolge und Herausforderungen der vergangenen Woche besprechen.


Monatlich:

13. Langfristige Ziele Überprüfen: Fortschritte in Richtung langfristiger Ziele bewerten.


14.Motivations-Boost: Inspirierende Aktivitäten oder Lektüren, um die Motivation zu stärken.



Diese Checkliste soll sowohl Schülern als auch Eltern helfen, organisiert zu bleiben und gleichzeitig den Fokus auf kontinuierliches Lernen und Verbesserung zu legen.

Sie ist so gestaltet, dass sie einfach und schnell umzusetzen ist, aber dennoch wertvolle und interessante Anregungen bietet.



Herzlichst ❤️


Eure

Wulla.T🌸





 
 
 

Comments

Couldn’t Load Comments
It looks like there was a technical problem. Try reconnecting or refreshing the page.
Beitrag: Blog2_Post
bottom of page