Lernstrategien und Lerntechniken für erfolgreiche Englischkenntnisse:
- Paraskevi Tourpouzidou
- 22. Feb. 2024
- 3 Min. Lesezeit
Das Erlernen der englischen Sprache ist nicht nur eine Bereicherung für den Lebenslauf, sondern öffnet auch Türen zu neuen Kulturen und Möglichkeiten.
Doch wie kann dieser Lernprozess sowohl effektiv als auch unterhaltsam gestaltet werden?
In diesem Artikel stelle ich Ihnen Lernstrategien und -techniken vor, die nicht nur den Lernspaß erhöhen, sondern auch nachhaltige Lernerfolge versprechen.
Zudem empfehle ich sowohl kostenlose als auch kostenpflichtige Apps, die Ihren Lernprozess unterstützen können.
1. Geschichtenerzählen (Storytelling)
Strategie: Verwenden Sie englische Vokabeln, um eigene Geschichten zu erzählen.
Beispiel: Erfinden Sie eine kurze Geschichte mit neuen Vokabeln rund um einen Charakter, der ein Abenteuer erlebt. Dies hilft, Wörter im Gedächtnis zu verankern.
2. Lernspiele
Strategie: Integrieren Sie spielerische Elemente in den Lernprozess.
Beispiel: Nutzen Sie Quiz-Apps oder Brettspiele auf Englisch, um spielerisch Vokabeln und Grammatik zu lernen.
3. Musik und Lieder
Strategie: Lernen Sie Englisch durch das Hören und Mitsingen von englischen Liedern.
Beispiel: Wählen Sie ein Lied aus und übersetzen Sie die Texte. Versuchen Sie, die Bedeutung der Liedtexte zu verstehen und singen Sie mit.
4. Filmabende
Strategie: Schauen Sie englische Filme oder Serien im Originalton.
Beispiel: Organisieren Sie wöchentliche Filmabende, bei denen englische Filme oder Serien mit Untertiteln geschaut werden, um das Hörverstehen zu verbessern.
5. Sprachtandem
Strategie: Finden Sie einen Lernpartner, der Muttersprachler ist oder Englisch als Fremdsprache lernt.
Beispiel: Führen Sie regelmäßige Gespräche auf Englisch, um die Konversationsfähigkeiten zu verbessern.
6. Digitale Lernplattformen
Strategie: Nutzen Sie Online-Kurse und Apps, um strukturiert Englisch zu lernen.
Beispiel: Melden Sie sich für einen Online-Sprachkurs an oder nutzen Sie eine App, die tägliche Übungen bietet.
7. Visuelle Wörterbücher
Strategie: Verwenden Sie visuelle Hilfsmittel, um neue Wörter zu lernen.
Beispiel: Erstellen Sie eine Pinnwand mit Bildern und den dazugehörigen englischen Begriffen.
8. Podcasts und Audiobücher
Strategie: Verbessern Sie Ihr Hörverständnis durch das Anhören von englischsprachigen Podcasts und Audiobüchern.
Beispiel: Hören Sie auf dem Weg zur Schule oder Arbeit englischsprachige Podcasts.
9. Tagebuch schreiben
Strategie: Führen Sie ein Tagebuch in Englisch.
Beispiel: Schreiben Sie täglich über Ihre Erlebnisse oder Gedanken auf Englisch.
10. Räumliche Wiederholung
Strategie: Nutzen Sie das Prinzip der räumlichen Wiederholung, um Vokabeln nachhaltig zu lernen.
Beispiel: Planen Sie Lerneinheiten so, dass neue Wörter regelmäßig und in zunehmenden Abständen wiederholt werden.
11. Rosenthal-Effekt (Pygmalion-Effekt)
Strategie: Positives Feedback und hohe Erwartungen an den Lernenden kommunizieren, um dessen Leistung zu steigern.
Beispiel: Lehrer oder Lernpartner setzen bewusst hohe Erwartungen an den Lernfortschritt, was die Selbstwahrnehmung und Motivation des Lernenden positiv beeinflusst und zu besseren Lernergebnissen führt.
12. Laufvokabeln
Strategie: Kombination aus körperlicher Bewegung und Lernen.
Beispiel: Während eines Spaziergangs oder Laufs werden Vokabeln durchgehört (via Audiokurs oder Podcast). Diese Methode verbindet körperliche Aktivität mit Lernen, was die Merkfähigkeit verbessert.
13. Räumliche Vokabelzuordnung
Strategie: Zuordnung von Vokabeln zu spezifischen Orten in einem Raum oder auf einem Weg.
Beispiel: Im Zimmer werden an verschiedenen Orten (z.B. an der Tür, am Fenster, auf dem Schreibtisch) Karteikarten mit Vokabeln platziert.
Der Lernende bewegt sich im Raum und wiederholt die Vokabeln, die den jeweiligen Orten zugeordnet sind.
Diese Methode nutzt die "Loci-Methode", eine mnemonische Technik, die Orte (Loci) als Anker für zu merkende Inhalte verwendet.
Diese ergänzenden Lernstrategien und -techniken bieten vielfältige Möglichkeiten, den Englischunterricht oder das Selbststudium nicht nur effektiver, sondern auch abwechslungsreicher und motivierender zu gestalten.
Durch die Integration von Bewegung, positiven Erwartungen und kreativen Lernumgebungen kann der Lernprozess zu einem angenehmen und bereichernden Teil des Alltags werden.
App-Empfehlungen
Kostenlos:
Duolingo: Spielerisch Sprachen lernen mit täglichen Übungen.
Quizlet: Erstellen Sie eigene Lernsets oder nutzen Sie bestehende, um Vokabeln zu lernen.
BBC Learning English: Bietet eine Vielzahl an Ressourcen, um Englisch zu lernen, darunter Videos, Quizze und Grammatikübungen.
Kostenpflichtig:
Rosetta Stone: Tauchen Sie in die Sprache ein durch Immersionsmethoden.
Babbel: Lektionen, die auf alltäglichen Konversationen basieren, ideal zum Lernen von Vokabeln und Grammatik.
Memrise Pro: Erweiterte Funktionen für ein tiefergehendes Lernen mit realen Beispielen.
Indem Sie diese Strategien und Techniken anwenden, können Sie nicht nur Ihre Englischkenntnisse verbessern, sondern auch den Lernprozess genießen.
Die vorgeschlagenen Apps unterstützen Sie dabei, motiviert zu bleiben und regelmäßig zu üben.
Viel Spaß beim Lernen!
Herzlichst 🩵
Wulla Tourpouzidou

Comments